Kinästhetik Workshop DRK KV Reutlingen mit den Azubis im ersten Ausbildungsjahr

Am 17.10.2024 fand beim DRK KV Reutlingen ein Kinästhetik Workshop mit den Azubis im ersten Ausbildungsjahr statt.

Das Ziel war den Azubis einen Einblick in die kraftsparenden kinästhetischen Methoden zeigen bei verschiedenen Unterstützungen in der Mobilisation der Patienten. Wege aufzuzeigen weg aus den gängigen Methoden, in denen der Unterstützende aus einer steten statischen Position den Patienten an dessen Extremitäten mit großem Kraftaufwand in die gewünschte Richtung zieht.

Basierend auf den theoretischen Konzepten fanden anschließend die praktischen Übungen statt. Wie wichtig es ist sich bewusst damit zu befassen über den Einsatz aller Sinne, die Bedeutung der funktionalen Anatomie, die menschlichen Bewegungsformen, etc.  für die ständigen Bewegungsabläufe die unser Körper meistens autonom steuert über das vegetative Nervensystem (Biofeedback Control System).  Die bewusste Wahrnehmung von den eigenen Bewegungsfähigkeiten deren evtl. Einschränkungen ergeben sich angepasste individuelle Bewegungsabläufe für den Erhalt der Selbständigkeit bei den täglichen Aktivitäten. Daher sind auch Übungen im Team mit diversen Handicaps sehr wichtig um den Azubis zu zeigen, dass Patienten mit Einschränkungen nicht gleichzeitig hilflos sind, sondern durch ihre eigenen entwickelten Methoden ohne bzw. mit wenig Unterstützung ihren Alltag bewältigen können.

Daher gilt: Immer erst fragen, Zeit geben für Eigeninitiative und nur tragen, wenn es anders nicht mehr geht!

Kinästhetik Unterricht für die Altenpflegehelfer:innen an der Beruflichen Schule Münsingen

Im Juli 2024 fand gemeinsam mit Frau Christine Geiselhart (Krankenschwester / VAP-Adv.) und mir wieder ein zweitägiger Kinästhetikunterricht in der Beruflichen Schule Münsingen statt. Alle TN waren sehr motiviert obwohl der Termin kurz vor den Sommerferien stattgefunden hatte.

Bearbeitet wurden spezielle pflegerische Themen und ebenso die verschiedenen kinästhetischen interaktiven Möglichkeiten der Mobilisation der Pflegebedürftigen mit verschiedenen Handicaps, im Bett liegend, auf dem Stuhl sitzend, Unterstützung beim Aufstehen von Unverletzten auf dem Boden liegend zum Sitzen bzw. Stehen und andere Themen. Dabei wurde auch auf die speziellen Probleme eingegangen, die von den TN berichtet wurden in ihrem täglichen Dienst.

Wir wünschen allen TN alles Gute für die Zukunft.

Kinästhetik Unterricht an der DRK Landesschule für die Notfallsanitäter Azubis

Der Kinästhetik Unterricht fand für die Notfallsanitäter Azubis im ersten Ausbildungsjahr statt. Fast alle Azubis waren vor Beginn ihrer Ausbildung schon als Rettungssanitäter in ihrer Organisation im Krankentransport bzw. Rettungsdienst beschäftigt.

Von den Möglichkeiten der kraftsparenden interaktiven kinästhetischen Mobilisation hatten die Azubis bisher noch keine Kenntnisse. Den kinästhetischen Basics und dem Erlernen der Therorie folgten sofort die praktische Umsetzung  im Team. Ein Lernen mit allen Sinnen indem die Azubis abwechselnd immer in der Rolle des Patienten und Unterstützenden waren. So konnten sie alle ihre bisher gängige ausgeführte Hilfe an dem Patienten bei der Mobilisation am eigenen Körper erleben und anschließend dann, wie es sich anfühlt, wenn man im eigenen natürlichen Bewegungsablauf unterstützt wird.

„Nicht gegen, sondern mit der Schwerkraft arbeiten“ verbunden mit einem geringeren Kraftaufwand seitens des Patienten und den Unterstützenden wird das künftige Ziel sein im Dienst, inklusive der zielorientierten Kommunikation, die unnötige Unterstützungen verhindert bzw. auf ein Minimum beschränken kann.

 

 

DRK OV Langenau Kinästhetik Fortbildung am 06.04.2024

Nun zum zweiten Mal gab ich eine Kinästhetik Forbildung beim DRK OV Langenau. Viele neue TN aber auch bekannte Mitglieder waren da. Zusätzlich zu ihren Aufgaben im Ortsverein sind noch mehrere von ihnen im Krankentransport tätig.

Wichtige Themen der Fortbildungen waren das erkennen und nutzen der Ressourcen von den Patienten bei alltäglichen Bewegungsabläufen. Wo brauchen sie Hilfe und was können sie selbständig ausführen? Individuelle Unterstützungen angepasst an die vorhandenen Fähigkeiten der Patienten mit und ohne Hilfsmittel.

Die Basics für das Wissen ergeben sich aus dem bewusstem Wahrnehmen von den eigenen natürlichen Bewegungsabläufen, die immer so ausgerichtet sind, dass man diese mit einem minimalen Kraftaufwand ausführen kann – Body Tracking. Erst anschließend erfolgt mit dem Patienten die kraftsparende interaktive Mobilisation in einem möglichst synchronen Bewegungsablauf – Social Tracking.

Für viele der Mitglieder des DRK OV Langenau eine neue herangehensweise an die Mobilisation, die sie mit großem Interesse verfolgten und anschließend im Rollenspiel ausprobierten. Wünsche allen, dass sie mit den kinästhetischen Methoden ihre Gesundheit lange erhalten können.

Tageskurse Kinästhetik beim Landesrettungsverein Weisses Kreuz Bozen vom 19. -21.03.2024

Freute mich sehr darüber, dass ich wieder beim Landesrettungsverein Weisses Kreuz Bozen insgesamt drei Tageskurse Kinästhetik geben durfte. Tag eins und zwei waren für die MA, die keine kinästhetischen Grundkenntnisse hatten. Am dritten Tag kamen die MA, die früher einen Kinästhetik Tageskurs bei mir gemacht hatten. Alle MA waren sehr wissbegierig und engagiert. Es freute ich mich sehr, dass die MA, die am dritten Tag kamen, berichteten wie viel sie inzwischen von den erlernten interaktiven kinästhetischen Methoden im alltäglichen Dienst umsetzen können. Ein wichtiges Ziel um die Gesundheit der MA lange Zeit erhalten zu können. Freue mich sehr, dass ich dazu einen Beitrag leisten kann.

Nierenzentrum Filderstadt Dialyse

Gestern fand eine zweistündige individuelle Schulung der Mitarbeiterinnen von der Dialyse im Nierenzentrum Filderstadt statt mit den Schwerpunkt-Themen interaktive Transfers und die Mobilisation der Patienten von der Rückenlage hin zum Sitzen an die Bettkante. Wichtig auch die Ressourcen von Menschen mit Handicaps zu erkennen und zu nutzen. Was muss man dabei beachten? Voller Engagement arbeiteten die Mitarbeiterinnen mit und tauschten sich in den Übungssituationen über ihre eigenen Erfahrungen aus. Ein super Team!

Mein Artikel „Mobilisieren der Patienten – das Ende von 1,2,3 und hopp!“ in RETTUNGSDIENST 1/2024

interaktive-mobilisation-beitrag-rettungsdienst

Mit der freundlichen Genehmigung von Herrn Klaus von Frieling Redaktion RETTUNGSDIENST darf ich die PDF zeigen/versenden mit meinem Artikel „Mobilisieren der Patienten – das Ende von 1,2,3 und hopp!“ mit dem Zusatztext:

Erschienen in RETTUNGSDIENST 1/2024, www.skverlag.de

Dieser Text muss bei jeder Weitergabe der PDF mitgesandt werden !!!

Hier geht’s zum PDF-Artikel.

Mein Beitrag im Buch „retten – Rettungssanitäter“ in der 2. Auflage vom Thieme Verlag

retten - Rettungssanitäter

Ich freue mich sehr, dass ich nun auch in dem Lehrbuch für die angehenden Rettungssanitäter:innen mit meinem Beitrag dabei sein darf. Die Kinästhetik ist ein Teil der präventiven Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mehr dazu in dem Buch:

„retten – Rettungssanitäter“ 2., überarbeitete Auflage 2024 erschienen im Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Mein Beitrag finden Sie in dem Buch unter dem Titel: 9.7.2. Kinästhetik im Rettungsdienst mit Text begleitenden Fotos und Videos

retten – Notfallsanitäter |  9783132434677 – Thieme Webshop

Hier gehts zum Buch

54,99 € · ‎Auf Lager

Workshop im Mai 2023: Kinästhetik interaktives Mobilisieren von den zu betreuenden Personen in der Nachbarschaftshilfe Trochtelfingen

Die Nachbarschaftshilfe Trochtelfingen ist in städtischer Trägerschaft. Die Nachbarschaftshelfer:innen unterstützen stundenweise Menschen im Haushalt, bei Einkäufen, Arztbesuche etc, oder schaffen Freiräume für pflegende Angehörige, indem sie sich um die zu pflegenden Person während deren Abwesenheit kümmern.

Zu den Tätigkeiten der Nachbarschaftshelfer:innen gehören auch Unterstützungen beim Aufstehen vom Stuhl, Begleitung beim Gehen und Treppensteigen, kleine Transfers wie z.B. das Umsetzen von einer Sitzgelegenheit zur anderen, etc. Das war auch der Inhalt des Workshops. Die TN waren sehr interessiert und freuten sich darüber für sich neue Möglichkeiten mit den kraftsparenden interaktiven kinästhetischen Methoden zu entdecken und auszuprobieren. Damit sie noch lange und gesund ihre verantwortungsvolle Tätigkeit ausführen können.

Kinästhetik Fortbildung für die Notfallsanitäter Azubis beim DRK KV Reutlingen im Dezember 2023

Nicht zum ersten Mal gestaltete ich eine Fortbildung für die Notfallsanitäter Azubis beim DRK KV Reutlingen. Finde es wichtig den Azubis mit den kraftsparenden interaktiven Mobilisationen einen Weg zu zeigen, wie man auch ohne große Anstrengungen, Patienten bewegen kann. Schonend nicht nur für die Patienten sondern auch für die Gesundheit der angehenden Notfallsanitäter:innen.

Den Unterschied von den gängigen Unterstützungen der Patienten (oftmals durch das Ziehen an den Extremitäten), im Gegensatz dazu was geschieht bei den kraftsparenden interaktiven kinästhetischen Mobilisationen, konnten alle selber im Rollenspiel erfahren. Wie fühlte sich die jeweilige Unterstützung für mich an? Wie möchte ich in Zukunft die Patienten mobilisieren? Das sorgte für reichlich Kommunikation.