Unterricht an der Berufliche Schule für die Azubis in der Altenpflege im Juni 2023

Thema: Bewegungsförderung und Gesundheitsfürsorge.

Im Juni 2023 gaben Frau Christine Geiselhart (Krankenschwester in der ambulanten Pflege) und ich gemeinsam zwei Tage Unterricht an der Berufliche Schule in Münsingen für die Azubis in der Altenpflege. Inhaltlich ging es darum die Ressourcen der Pflegebedürftigen zu erkennen, sie zu motivieren und ermutigen ihre Fähigkeiten so weit wie möglich selbständig bzw. mit individueller Unterstützung auszuführen. Das fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Pflegebedürftigen, sondern entlastet auch die Pflegenden.

Das interaktive Bewegen einer bettlägerigen Person im Bett für die Körperpflege, Positionswechsel und Lagerung als Dekubutusprophylaxe und andere Themen in der Pflege fanden großes Interesse.

Wie kann man gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen Transfers mit geringem Kraftaufwand von einer sitzenden Position in die andere durchführen oder wenn jemand unverletzt auf dem Boden liegt, wieder zum Sitzen bzw. Stehen aufzurichten? Das sind nur einige Beispiele.

Die Azubis waren bei dem Unterricht sehr engagiert mit dabei. Wir wünsche ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg.

DRK KV Rottweil Fortbildung in Kinästhetik für die MA im Krankentransport im Jahr 2023

Insgesamt waren es vier Kinästhetik Fortbildungen im Frühjahr 2023 für die MA im Krankentransport, die teilweise auch im Rettungsdienst arbeiten. Im Krankentransport ist das Klientel an beeinträchtigten Patienten groß, die dann vom Notfallort zum KTW getragen werden. Das ist mit einem erheblichen Kraftaufwand der MA verbunden. Aber nicht alle Patienten sind so schwer erkrankt, dass man nicht auf deren Ressourcen bei alltäglichen Bewegungsabläufen – aufstehen vom Stuhl,  umsetzen bzw. beim Gehen etc. zurückgreifen könnte.

Die kraftsparenden interaktiven kinästhetischen Mobilisationen bieten dazu vielfältige Möglichkeiten. Im Rollenspiel indem jeder TN abwechselnd als Patient und Unterstützender agierte, konnte jeder am eigenen Leib erfahren, wie sich die gängigen Methoden im Gegensatz zu dem neu Erlernten für sich selber anfühlte. Die MA waren sehr offen und engagiert dabei.

Herrn Thomas Koch, dem Leiter des Krankentransports ist die Gesunderhaltung seiner MA sehr wichtig. Die Kinästhetik ist eine präventive Maßnahme dazu, weil es vermieden wird, den Patienten gegen dessen Schwerkraft hochzuheben. Zielführend ist, den Patienten so zu mobilisieren, dass er sein Hauptgewicht selbständig tragen, organisieren und in Balance halten kann. Das ist schonend für die MA und den Patienten.

Bedanken möchte ich mich bei allen die dazu beigetragen diese Fortbildung zu ermöglichen, die mir sehr viel Freude bereitet hat. Sehr gerne jederzeit wieder.

Lehrbuch für die Notfallsanitäter Azubis „retten – Notfallsanitäter“

Seit Ende Januar 2023 ist das Lehrbuch für die Notfallsanitäter Azubis „retten – Notfallsanitäter“ vom Thieme Verlag Stuttgart auf dem Markt.

Mein Beitrag dazu lautet:

„Rückenschonendes Mobilisieren mit den kraftsparenden Methoden der Kinästhetik“

Inhaltlich werden an alltäglichen praxisbezogenen Situationen im Buch gezeigt, wie mithilfe der kraftsparenden, interaktiven, kinästhetischen Mobilisation die Ressourcen der Patienten erkannt und genutzt werden. Die wenigsten am Notfallort angetroffenen Patienten, sind so schwer verletzt bzw. kritisch erkrankt, dass man nicht auf deren Ressourcen zurückgreifen kann.

Im Gegensatz zu den gängigen Unterstützungsmethoden im Rettungsdienst bzw. auch im Krankentransport bei denen der Patient meistens mit einem hohen Kraftaufwand von dem Team gehoben oder getragen wird, bietet die Kinästhetik ein kreatives Handlungskonzept abgestimmt auf den Patienten und das Team. Positive wertschätzende Kommunikation fördert die Mitarbeit des Patienten. Dieser wird immer interaktiv synchron in seinem natürlichen fließenden Bewegungsablauf auf eine Weise unterstützt, dass er in der Lage ist, sein Hauptgewicht selbständig zu tragen und zu kontrollieren. Wie das erfolgreich ausgeführt werden kann und noch viel mehr in erfahren Sie meinem Beitrag in dem Buch.

retten – Notfallsanitäter | 9783132421219 – Thieme Webshop

Hier gehts zum Buch 

retten – Notfallsanitäter bietet dir das ganze Wissen, das du auf deinem Weg zum verantwortungsvollen Rettungs-Profi brauchst. Und du kannst lernen wie und …

99,99 € · ‎Auf Lager

Kinästhetik Fortbildung beim: Landesrettungsverein Weisses Kreuz – Croce Bianca in Bozen / Italien

Kinästhetik Fortbildung beim:
Landesrettungsverein Weisses Kreuz – Croce Bianca in Bozen / Italien
vom 29.03. – 30.03.2022

Auf Anfrage des Landesrettungsverein Weisses Kreuz – Croce Bianca kam ich nach Bozen um die Fortbildung:

Kinästhetik
Richtiges Tragen und Heben in Krankentransport und Rettungsdienst

als Referentin zu leiten. An beiden Tagen waren in den jeweiligen Gruppen hochmotivierte Teilnehmer*innen, die immer gut mitgearbeitet haben. Bei den anschließenden Fallbeispielen wurde das neu erlernte Wissen der kinästhetischen Mobilisation in die Praxis umgesetzt. Dabei zeigte sich erneut die hohe Motivation der Teilnehmer*innen, die im Team ihr neues Wissen dabei umgesetzt und auch eigenständige Lösungen für die jeweilige kinästhetische Mobilisation entwickelt haben.
Freue mich sehr auf die kommenden weiteren Fortbildungen bei dem Landessrettungsverein Weisses Kreuz – Croce Bianca in Bozen.

Ver.di b+b Seminar für Interessenvertretungen ( BR, PR, MAV, JAV, SBV) am 27.10.2021 in Bad Boll

Kinästhetik im Rettungsdienst / Krankentransport

Zwei Stunden lang konnte ich den Seminar Teilnehmer*innen anhand von alltäglichen Unterstützungen bei verschiedenen Mobilisationen die Vorteile der kraftsparenden kinästhetischen Mobilisation im Gegensatz zu den statischen Hilfen (Heben und Tragen) demonstrieren.

Vorausgegangen war die bewusste Wahrnehmung des eigenen natürlichen Bewegungsablauf beim Aufstehen vom Stuhl.

Welches Körperteil leitet die Aktivität ein?

Die Blick-  und Bewegungsrichtung analog zum Gewichtsverlauf zu spüren wie das Gewicht vom Gesäß weitergeleitet wird zu den Beinen und hin zu den Füßen.

Das Wissen bildet des eigenen Bewegungsablaufs bildet die Voraussetzung für die kinästhetische, kraftsparende interaktive Mobilisation mit dem Patienten.

Es blieb noch genügend Zeit damit die interessierten Teilnehmer*innen gemeinsam verschiedene Unterstützungen üben konnten. Kinästhetik kann man mit nur mit allen Sinnen in der Praxis erlernen. Diese Erfahrung machten die Übenden, die erstaunt waren, dass man mit weitaus geringerem Kraftaufwand, als bei den statischen Unterstützungen, Patienten mobilisieren kann.

Daraufhin folgerte auch die Überlegung für die Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst / Krankentransport die Kinästhetik zukünftig in der Fortbildung als präventive Gesundheitsmaßnahme anzubieten.

Gerne komme ich zu den interessierten Kreisverbänden und anderen Organisationen zu einer Inhouse – Infoveranstaltung vorbei. Kontaktaufnahme bitte per Mail.

Kinästhetik Fortbildung im DRK Kreisverband Zollernalb e.V.

Zum ersten Mal findet die Kinästhetik Fortbildung für die MitarbeiterInnen unter meiner Leitung statt. Auf die Einladung hin von Herrn Wolfgang Dieter (Praxisanleiter, Beauftragter für Medizinprodukte, Beauftragter für Medizinproduktesicherheit) komme ich sehr gerne nach Hechingen und Balingen. Jeweils ein ganzer Tag steht uns zur Verfügung zum gemeinsamen lernen und üben. Die Inhalte sind praxisnahe und im Dienstalltag umsetzbare interaktive Unterstützungen des Patienten bei alltäglichen Aktivitäten mit geringem Kraftaufwand. Der Fokus liegt auf der Erhaltung der Gesundheit der MitarbeiterInnen.

Kinästhetik Schulung im Seniorenzentrum St. Elisabeth in Eningen u.A.

Im letzten Jahr fand die erste von mir durchgeführte Kinästhetik Schulung statt. Das Konzept an drei Tagen mit den gleichen TN zu arbeiten war ein voller Erfolg. So konnten die TN das Erlernte gleich beim nächsten Dienst in der Praxis anwenden. Aufgetretene Probleme bei der Durchführung wurden am folgenden Termin gemeinsam besprochen und Lösungen erarbeitet. Das Team war sehr motiviert und engagiert. Mein Dank geht auch an Herrn Egenolf-Stohr (Haus- und Pflegedienstleitung) für die tolle Untersützung und das stets offene Ohr.
Auch in diesem Jahr finden unter denselben Bedingungen die Kinästhetik Schulungen statt. Freue mich sehr darauf.

Kinästhetik Unterricht an der DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmBH

Kinästhetik im Rettungsdienst – Gesundheitsmanagement für die Notfallsanitäter Azubis

Der Rettungsdienst ist u.a. ein Knochenjob. Das viele Heben und Tragen von Patienten schadet der Gesundheit aller MitarbeiterInnen im Rettungsdienst und Krankentransport. Ein Grund, warum ein nicht geringer Anteil der NotfallsanitäterInnen den Beruf nach einiger Zeit beenden.
Wie kommt der Patient mit minimalem Kraftaufwand vom Notfallort zum Transportmittel?
Ein Ziel der kinästhetischen interaktiven Mobilisation ist es, den Patienten so zu unterstützen, dass er sein Gewicht selbständig organisieren und tragen kann.
Die Notfallsanitäter Azubis sind immer wieder erstaunt und begeistert, wenn sie im Rollenspiel erfahren wie wenig Kraftaufwand notwendig ist, um einen Patienten bei alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen.
Mein Beitrag ist es, den Azubis alternative kraftsparende Möglichkeiten der Mobilisation zu zeigen, die umsetzbar sind im Dienst. Meine eigenen Erfahrungen gehen dahin, dass weit über 80% der interaktiven Mobilisation im Rettungsdienst einsetzbar sind. Für jetzt und für die Zukunft ist es ein Weg krankheitsbedingte Ausfälle wegen „Rücken“ zu vermeiden.

E-Book bei Amazon erhältlich : Kinästhetik im Rettungsdienst

Nach mehreren Monaten ist es nun soweit. Mein E-Book mit vielen Illustrationen:

Kinästhetik im Rettungsdienst und für alle die weniger Heben und Tragen wollen

ist online auf Amazon. Sie können es für 8,45 € erhalten.

Inhaltlich werden die kinästhetischen Basics analog zur kraftsparenden Mobilisation der Hilfsbedürftigen dargestellt. Im Fokus steht die Gesunderhaltung der Mitarbeiter(innen) im Rettungsdienst/Krankentransport und allen anderen Pflegenden.

Die Einsätze zu denen die Mitarbeiter(innen) im Rettungsdienst und Krankentransport gerufen werden zu nicht lebensbedrohlich erkrankten und unverletzten Patienten nehmen zu. Ein Grund dafür ist der demografische Wandel einhergehend mit einem Leben in sozialer Isolation. Ein Beispiel dafür sind die auf dem Boden liegenden Patienten, die nur die Unterstützung benötigen zum Sitzen auf einen Stuhl bzw. zum Stehen. Ein hoher Kraftaufwand für die MA (oftmals verbunden mit Rückenschmerzen), wenn der Patient einfach nur hochgehoben wird.

Verschiedene kraftsparende Alternativen dazu bieten die kinästhetische Mobilisationen. Mehr Infos im E-Book.